Beitrag per Email empfehlen Seite drucken

Programmjahr 2015

Programmjahr 2015

Im Programmjahr 2015 wurden Ende 2014 nachfolgenden Projekte zur Förderung angemeldet. Die Bewilligung erfolgte im Herbst 2015, der Bau wird im Zeitraum 2015 – 2017 erfolgen.

Freifläche „Bohne“

Spielplatz Rehstraße

Spielplatz Dömbergstraße

Spielplatz Pelmkestraße

Lange Straße – 1. Bauabschnitt

Villa Post 1. Bauabschnitt

Termine und Events „umsonst und draußen“ 2023 in Wehringhausen – Veranstaltungskoordination

Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Koordination von Veranstaltungsterminen und steht dazu im Kontakt mit diversen Veranstaltern im Stadtteil. Ziel ist einerseits die Bekanntmachung der Termine und andererseits die Vermeidung von Terminkollisionen. Wer eine öffentliche Veranstaltung plant, kann sich beim Quartiersmanagement melden um die Terminfindung abzustimmen. Für 2023 sind bisher

» Mehr erfahren…

„Schilder erzählen Geschichten“ zum Anhören

Bereits seit 2006 kennzeichnet der Hagener Heimatbund historisch besonders interessante Gebäude in Wehringhausen mit „Erklärschildern“. Gefördert über das Programm des „Soziale Stadt“ entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilportal „089wehringhausen“ und dem Projekt „Hagen hat was“ auch ein Hörspaziergang „Schilder erzählen Geschichten“, der quer durch Wehringhausen führt und in Kürze

» Mehr erfahren…

Polypainting in Wehringhausen – Die Kunstwerke des kreativen Verfügungsfondsprojektes im Überblick

Wehringhausen genießt über seine Grenzen hinweg den Ruf eines Ortes des kreativen Tuns. Dieser basiert nicht auf einer Planung, sondern auf dem handeln lokalen Protagonist*innen, sowohl in der Vergangenheit, aber eben insbesondere auch in der Gegenwart! Musik und bildende Kunst, letztere insbesondere auch im öffentlichen Raum, lassen sich im Stadtteil

» Mehr erfahren…

Leuchtendes Wehringhausen am Freitag, 9.12. entlang der Lange Straße. Das Quartiersmanagement ist im Stadtteilladen dabei.

Die Händler- und Handwerkergemeinschaft „Wir in Wehringhausen e.V.“ veranstaltet nach der Zwangspause der letzen zwei Jahre wieder das „leuchtende Wehringhausen“.  Entlang der Lange Straße und am Wilhelmsplatz gibt es am Fr., 09.12. zwischen 17 und 20 Uhr in und vor den Geschäften Kunst, Musik und Kulinarisches. Die Schaufenster und die

» Mehr erfahren…

Das Quartiersmanagement ist vom 20.12.2022 bis 01.01.2023 nicht besetzt. Neustart ab dem 02.01.2023

Das Quartiersmanagement ist am 19.12.2022 letztmalig in 2022 erreichbar. Anfragen per E-Mail werden ab dem 02.01.2023 wieder bearbeitet. Wie bereits angekündigt wird das Quartiersmanagement in 2023 mit reduzierter Stellenzahl fortgesetzt, bleibt aber, wie bisher, von Montag bis Donnerstag erreichbar. Die Sprechzeiten des Quartiersmanagements im Stadtteilladen (Lange Straße 22) bleiben zunächst

» Mehr erfahren…

Anträge für Mittel aus dem Verfügungsfonds für 2023 ab sofort möglich. Erste Antragsfrist: 23.01.2023

Das Nachbarschaftsfest, Ein Musikprojekt, Projekte zur Vernetzung im Quartier, Kultur- und Kunstaktionen, Ein Stadtteilkalender, und vieles andere mehr kann in 2023 durch Mittel des Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Wehringhausen gefördert werden. Für 2023 stehen knapp 22.000 Euro zur Verfügung. Der Lenkungskreis entscheidet in seiner ersten Sitzung 2023 über eingereichte Anträge.

» Mehr erfahren…

„Soziale Stadt Wehringhausen“: Fortsetzung in 2023

Gute Nachrichten für Wehringhausen: Der Durchführungszeitraum für das Programm „Soziale Stadt Wehringhausen“ wird um ein Jahr verlängert und unterstützt den Stadtteil damit auch im Jahr 2023. Für die Finanzierung ruft die Stadt Hagen noch vorhandene Landesmittel aus den Vorjahren ab. Im Verfügungsfonds stehen für das kommende Jahr insgesamt 20.000 Euro

» Mehr erfahren…

Geld für Projekte in Wehringhausen für 2022 noch verfügbar

Im Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Wehringhausen gibt es für dieses Jahr noch 2141 Euro aus nicht abgerufenen Projektmitteln. Interessierte Initiativen, Vereine und Privatpersonen können für Projekte noch Anträge stellen und sollten sich dafür kurzfristig beim Quartiersmanagement melden! Die Mittel des Verfügungsfonds werden nach bestimmten Kriterien vergeben, die man hier nachlesen

» Mehr erfahren…

Wehringhauser Hausbesitzer gründen Standortgemeinschaft und rufen zur Mitwirkung auf

Die neu gegründete „Interessengemeinschaft Immobilien- und Standortentwicklung Wehringhausen“ (ISt) möchte in Kooperationen mit weiteren lokalen Initiativen den Standort Wehringhausen unterstützen und dabei die Hauseigentümer als wesentliche Akteure im Stadteil gewinnen, vernetzen und informieren. Interessierte sind zur Mitwirkung aufgerufen!   Seit 2015 hat das Quartiersmanagement Wehringhausen den Eigentümerstammtisch organisiert und durch

» Mehr erfahren…

Der Wehringhauser Umsonst und draußen – Spätsommer

Im Spätsommer 2022 mausert sich Wehringhausen zum „Umsonst und draußen“ – Mekka. Die Themen Musik, Jugendkultur, Malerei, Baukultur, Sport, Mobilität und Nachhaltigkeit werden durch fünf unterschiedliche Veranstaltungen bis Mitte September im Stadtteil repräsentiert. Die meisten werden von lokalen Initiativen erdacht und umgesetzt und macht sie zu besonders  authentischen Erlebnissen. Das

» Mehr erfahren…

Auf- und Abbauhelfer für Parking Day vom 16. – 18. September gesucht!

Das Nachhaltigkeitszentrum um Roman Krüger und Jessi Bönn planen mit zahlreichen Unterstützern Mitte September einen Parking Day und wollen damit eine Alternative aufzeigen, wie eine Straße im Sinne der Themen Nachhaltigkeit und Verkehrswende qualitätsvoll genutzt werden kann. Anstatt parkender Autos gibt es Vorträge, Kultur, Sitzgelegenheiten, Infos zu nachhaltiger Mobilität und

» Mehr erfahren…

Der „Jam am Willi“ geht am 26.08. in die zweite Runde

Improvisierte Kunst, umsonst und draußen auf dem Wilhelmsplatz, 14 Künstler, Musik, Malerei, Tanz für alle auf dem Wilhelmsplatz am Freitag, 26.08. um 18:30 Uhr: Das ist „Jam am Willi“! Bereits im Mai diesen Jahres gab es zwei Jams auf dem Wilhelmsplatz, die auf die Initiative von Tänzerin Sara Peña Cagigas

» Mehr erfahren…

Termine im Sommer 2022 – Umsonst und draußen in Wehringhausen

Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Koordination von Veranstaltungsterminen und steht dazu im Kontakt mit diversen Veranstaltern im Stadtteil. Ziel ist einerseits die Bekanntmachung der Termine und andererseits die Vermeidung von Terminkollisionen. Für 2022 lassen sich endlich wieder liebgewonnene Veranstaltungen planen. Aktuell feststehende Termine finden sich in der Auflistung. Die

» Mehr erfahren…

Abgesagt: Hofflohmärkte am SA, 16.07. in Wehringhausen

Die für den Samstag, 16.07. von einem Privatanbieter geplanten Hofflohmärkte im Viertel sind mangels eingehender Anmeldungen von Höfen und Ständen abgesagt worden. Das Quartiersmanagement hatte über mehrere Kanäle zur Mitwirkung angeregt um im Stadtteil eine weitere gut passende Aktion zu etablieren. Leider gab es nur eine Anmeldung, wie uns der

» Mehr erfahren…

Tag der offenen Hinterhöfe am 04.09.2022

Der, durch den Verfügungsfonds geförderte, Tag der offenen Hinterhöfe findet am 04.09.2022 statt. Der Grüne Stern hat dazu folgenden Aufruf gestartet: Liebe Wehringhauser:innen, liebe Unterstützer:innen, liebe Menschen im Stadtteil, am 04.09.2022 lädt Euch und Sie der Grüne Stern Wehringhausen nach zwei Jahren Durststrecke endlich wieder herzlich dazu ein, unseren Stadtteil

» Mehr erfahren…

Einladung zum Erzählabend über Flutkatastrophe in Hagen-Wehringhausen

Hagen-Wehringhausen: Unter dem Motto „So haben meine Nachbarschaft und ich die Flutkatastrophe in Wehringhausen im Juli 2021 erlebt“ lädt das Projekt „Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz“ (KAHR) am 22.06.2022 um 18:00 Uhr herzlich zu einem Erzählabend in den Stadtteilladen (Lange Str. 22) in Hagen-Wehringhausen ein. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 liegt schon

» Mehr erfahren…

Imagefilm Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.

Das Nachhaltigkeitszentrum hat seinen, durch den Verfügungsfonds gförderten, Imagefilm veröffentlicht. Zu finden ist er in den Sozialen Medien und auf der Hompage von Hatopia. „Der Image-Film soll soll das nachhaltige Profil des Stadtteils zusätzlich hervorheben und auf das vielfältige Angebot des Nachhaltigkeitszentrums aufmerksam machen und es über die Sozialen Medien

» Mehr erfahren…

Siebte Stadtteilkonferenz: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für Wehringhausen – UPDATE Dokumentation

Gemeinsames Engagement für den Stadtteil Wehringhausen: Zu diesem Ziel trafen sich am vergangenen Samstag, 26. März, etwa 50 Wehringhauserinnen und Wehringhauser sowie engagierte und auch hauptamtlich tätige Menschen bei der siebten Stadtteilkonferenz im Kultopia. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die zentrale Frage, wie die verschiedenen stadtteilbezogenen Handlungsschwerpunkte verstetigt werden können.

» Mehr erfahren…

Tag der Städtebauförderung in Wehringhausen am Mittwoch, 11.05.2022

Unter dem Motto „Stadt neu entdecken“ organisiert das Quartiersmanagement Wehringhausen zusammen mit der Stadt Hagen am Mittwoch, den 11.05. drei thematische Rundgänge durch Wehringhausen, bei denen alle Interessierten zu den Themen „Wohnen und Immobilien“, „kreatives Stadtteilleben“ und „sozialer Zusammenhalt“ einen Einblick in die Angebote des Stadtteils erhalten können. Vom versteckten

» Mehr erfahren…

„Jam am Willi“ bringt Kreative diverser Sparten zusammen

Jam am Willi: Eine Improvisation aus Musik, Tanz, Malerei und Zufall! Wehringhauser Künstler*innen treffen auf Künstler*innen, die normalerweise im Stadttheater Hagen auf der Bühne stehen und ein buntes Publikum. Beim „Jam am Willi“ steht die Improvisation im Vordergrund. Das Unplanbare und scheinbar Zufällige wird zur Prämisse, wenn am 05. Und

» Mehr erfahren…

Ab sofort kein „Nachtparken“ mehr auf der Lange Straße zwischen Christian-Rohlfs-Straße und Moltkestraße

Die Stadt Hagen hat aufgrund von Beschwerden der Hagener Straßenbahn ab dem 29.03. die bisherige Regelung zum Parken auf der südlichen Fahrbahnseite zwischen 19:00 Uhr  und 7:00 Uhr aufgehoben und hat das Quartiersmanagement gebeten diese Entscheidung im Stadtteil bekannt zu machen. Hintergrund ist, dass die markierten und per Beschilderung ausgewiesenen

» Mehr erfahren…

Wohnungen in Wehringhausen für Künstler aus Südamerika gesucht!

Die Pelmke hat es geschafft, gemeinsam mit der Martin Roth Initiative aus Berlin und dem auswärtigen Amt einer südamerikanischen Band, die dort Stadien füllt, ein einjähriges Stipendium in Deutschland, genauer gesagt in Wehringhausen zu ermöglichen. Ziel ist der Austausch mit lokalen Künstler*innen, das Spielen von Konzerten in ganz Deutschland und

» Mehr erfahren…

Fördermittel für das Kreativ.Quartier Wehringhausen verfügbar

Für das Jahr 2022 gibt es wieder Fördermittel, die über das „european centre for creative economy“ (ecce) im Rahmen des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr zur Verfügung gestellt werden. Wehringhausen ist als eines der Kreativ.Quartiere dabei und entsprechende Projekte, die im Stadtteil kreatives schaffen, können als Anträge eingereicht werden. Näheres dazu findet

» Mehr erfahren…

Modellversuch zur Sauberkeit in der Moltkestraße

Die Eigentümer in der Moltkestraße schließen sich zusammen zwecks Reinigung der öffentlichen Flächen in der Moltkestraße. Langfristiges Ziel ist die Aufwertung des Erscheinungsbildes der Straße für Bewohner und Besucher durch ein gemeinsames Vorgehen. Die Versuchsphase läuft noch bis Anfang März. Die Moltkestraße in Wehringhausen ist eine typische Wohnstraße in Wehringhausen.

» Mehr erfahren…

Bewohnervertreter*innen für Lenkungskreis Wehringhausen 2022 gesucht

Der Lenkungskreis Wehringhausen sucht Mitmacher. Wir suchen Wehringhauser *innen, die sich im Lenkungskreis für ihren Stadtteil engagieren und stadtteilbezogene Themen diskutieren möchten. Für den aktuellen Lenkungskreis sind zwei Sitze für stimm-berechtigte Bewohner-Vetreter(innen) frei geworden, die nun nachbesetzt werden sollen. Neubesetzung Anfang 2022 Der Lenkungskreis wird Anfang 2022 turnusgemäß mit einer

» Mehr erfahren…

  • Quartiersmanagement Wehringhausen
    Lange Straße 22
    58089 Hagen

    Telefon: 02331 – 3 73 52 66
    Fax:      02331 – 3 73 52 68

    Öffnungszeiten:

    nach Vereinbarung im
    QM-Büro im 1. OG über dem Stadtteilladen
    (ggf. bitte klingeln).

    Im Stadtteilladen in der Lange Str. 22:
    MO 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
    DI 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  • Navigation