Kreativ.Quartier Wehringhausen
Kreativ.Quartier Wehringhausen
Wehringhausen ist in Hagen für seine kreative Szene bekannt. Begründet hat sich dieser Ruf in den 1970er und 1980er Jahren als musikalische Größen wie Nena, Extrabreit, Grobschnitt und andere von Hagen aus das Land eroberten. Kleinere Bands und auch anderes kreatives Gewerbe entwickelten sich damals. Die Szene war politisch aktiv und nach wie vor ist in Wehringhausen ein Hauch dieser Zeit zu spüren. Teils ist der Nachwuchs der damals Aktiven heute hier aktiv. Das Kulturzentrum Pelmke, kurze Wege im Quartier, Altbauwohnungen und ein nicht in Worte fassbares Flair sind Faktoren, die dazu führen, das sich eine kreative Szene aus Künstlern, Freiberuflern, Musikern und engagierten Machern in Wehringhausen wohl fühlen.
Das Quartiersmanagement möchte dieses Potential stärken. Unterstützt werden wir dabei vom ecce, dem european centre for creative economy. Das ecce verfolgt bei seiner Förderung folgende Ziele:
- Integrative Projektförderungen im Kultur- und Kreativwirtschaftsbereich
- Roundtables im Dialog auf Augenhöhe mit Stadtverwaltung, Kulturschaffenden, Künstlern und Kreativen sowie Immobilieneigentümern.
- Im Rahmen des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr berät ecce potenzielle Antragsteller, moderiert und koordiniert Roundtables und Strategiefindung in den Quartieren vor Ort, stellt unterstützende Instrumente (Immobilienportal www.kreativquartiere.de und bettet die lokalen Maßnahmen in einen regionalen und europäischen Kontext ein. ecce entwirft innovative Konzepte und Entwicklungsideen gemeinsam mit regionalen Partnern.
Wir unterstützen dieses Angebot vor Ort durch Kontaktherstellung und eine gute vor-Ort-Vernetzung.
Fördermöglichkeiten im Quartier:
Künstlerische und kreativwirtschaftliche Projekte, die einen quartiersbezug haben und dazu beitragen den Stadtteil mit seinen kreativen Potentialen zu entwickeln, zu vernetzten oder bekannter zu machen, können grundsätzlich über Landesmittel aus dem Programm „Kreativ.Quartiere“ (KQ) gefördert werden. Interessierte Macher können sich beim Quartiersmanagement erkundigen und bei der Projektentwicklung unterstützen und beraten lassen. Auch bei der Suche nach möglichen Projektpartnern und bei der Kontaktvermittlung zum ecce hilft das Quartiersmanagement gerne.
Das Quartiersmanagement hilft Künstlern und Kreativen gern weiter und vermitteln den Kontakt zum ecce und weiteren Möglichkeiten Fördermittel zu erhalten
Der Prozess zur Entwicklung des Quartiers bindet auch Teile der Stadtverwaltung (Fachbereich Kultur, Stadtentwicklung), die Wirtschaftsförderung (HagenAgentur) und andere Institutionen mit ein. Aus dem Stadtteil sind diverse Aktive aus dem Bereich der Kreativwirtschaft und der Kreativszene eingebunden.
Künstlerische und Kreative Schwerpunkte im quartier sind Musik und bildende Kunst, die sich im öffentlichen Raum durch zahlreiche urbane Kunst erfahren lässt.
Nachfolgend sehend Sie Beiträge zum Themenbereich Kreativ.Quartier Wehringhausen:
Polypainting in Wehringhausen – Die Kunstwerke des kreativen Verfügungsfondsprojektes im Überblick
Wehringhausen genießt über seine Grenzen hinweg den Ruf eines Ortes des kreativen Tuns. Dieser basiert nicht auf einer Planung, sondern auf dem handeln lokalen Protagonist*innen, sowohl in der Vergangenheit, aber eben insbesondere auch in der Gegenwart! Musik und bildende Kunst, letztere insbesondere auch im öffentlichen Raum, lassen sich im Stadtteil
Geld für Projekte in Wehringhausen für 2022 noch verfügbar
Im Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Wehringhausen gibt es für dieses Jahr noch 2141 Euro aus nicht abgerufenen Projektmitteln. Interessierte Initiativen, Vereine und Privatpersonen können für Projekte noch Anträge stellen und sollten sich dafür kurzfristig beim Quartiersmanagement melden! Die Mittel des Verfügungsfonds werden nach bestimmten Kriterien vergeben, die man hier nachlesen
Der „Jam am Willi“ geht am 26.08. in die zweite Runde
Improvisierte Kunst, umsonst und draußen auf dem Wilhelmsplatz, 14 Künstler, Musik, Malerei, Tanz für alle auf dem Wilhelmsplatz am Freitag, 26.08. um 18:30 Uhr: Das ist „Jam am Willi“! Bereits im Mai diesen Jahres gab es zwei Jams auf dem Wilhelmsplatz, die auf die Initiative von Tänzerin Sara Peña Cagigas
Termine im Sommer 2022 – Umsonst und draußen in Wehringhausen
Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Koordination von Veranstaltungsterminen und steht dazu im Kontakt mit diversen Veranstaltern im Stadtteil. Ziel ist einerseits die Bekanntmachung der Termine und andererseits die Vermeidung von Terminkollisionen. Für 2022 lassen sich endlich wieder liebgewonnene Veranstaltungen planen. Aktuell feststehende Termine finden sich in der Auflistung. Die
Abgesagt: Hofflohmärkte am SA, 16.07. in Wehringhausen
Die für den Samstag, 16.07. von einem Privatanbieter geplanten Hofflohmärkte im Viertel sind mangels eingehender Anmeldungen von Höfen und Ständen abgesagt worden. Das Quartiersmanagement hatte über mehrere Kanäle zur Mitwirkung angeregt um im Stadtteil eine weitere gut passende Aktion zu etablieren. Leider gab es nur eine Anmeldung, wie uns der