Sauberkeit und Stadtteilgestaltung
Runder Tisch Stadtteilsauberkeit
Die Sauberkeit des Stadteils ist in Wehringhausen bei Treffen und Gesprächen mit Bürgern stets ein Thema dem besondere Beachtung gewidmet wird. Auch auf den bisherigen Stadtteilkonferenzen war die Sauberkeit des öffentlichen Raumes ein wesentliches Thema, das über alle Themengruppen hinweg diskutiert wurde und als zur Bearbeitung ansteht. Die Ursachen für die gegenwärtige Situation sind vielfältig: Eine hohe Bevölkerungsdichte, fehlende öffentliche Mülleimer und eine bei einigen Bewohnern schwach ausgeprägter Sinn für Sauberkeit.
Als Reaktion darauf ist bereits die Gruppe „L(i)ebenswertes Wehringhausen“ im Stadtteil aktiv, die sich als Arbeitsgruppe der Sozialen Stadt Wehringhausen um das Thema kümmert und durch unterschiedliche Aktionen unterstützt.
Der Runde Tisch Stadtsauberkeit besteht aus weiteren Akteuren aus der Stadtverwaltung und Mitarbeitern städtischer Unternehmenstöchter wie dem HEB und dem WBH sowie Vertretern der WBH. Hier tauschen sich die Akteure mit den Experten aus der Stadtverwaltung aus und regen Ideen an oder hinterfragen aktuelle Probleme.
Der Runde Tisch trifft sich anlassbezogen und wird vom Quartiersmanagement eingeladen.
Erstes Treffen am 27.10.2015
Das erste Treffen am 27.10. involvierte Vertreter aus dem Quartier, darunter Gebäudeeigentümer, Gewerbetreibende, Bürger sowie Mitglieder der oben genannten Arbeitsgruppe. Eingeladen hatte das Quartiersmanagement zusätzlich Vertreter des HEB, des WBH, des Ordnungsamtes, der Kämmerei und Bezirksbürgermeister Arno Lohmann und Vertreter aus der Politik. Der Termin wurde bewusst in einem Rahmen von Personen gehalten, die sich im Vorfeld intensiv mit den Problemen befasst haben um an konkreten Fragen und Lösung arbeiten zu können.
Die wesentlichen Ergebnisse bestanden zunächst in der Analyse der Strukturen, die zu der aktuellen Situation führen. Im weiteren Verlauf wurden zunächst Fragen aufgeworfen, die von Mitarbeitern der Verwaltung zu klären sind um konkrete Handlungsoptionen ableiten zu können. Die konkreten Ergebnisse finden sich in der Zusammenfassung, die hier zum Download bereit steht.
Nachfolgend Beiträge auf dieser Seite zum Thema Stadtteilsauberkeit:
Modellversuch zur Sauberkeit in der Moltkestraße
Die Eigentümer in der Moltkestraße schließen sich zusammen zwecks Reinigung der öffentlichen Flächen in der Moltkestraße. Langfristiges Ziel ist die Aufwertung des Erscheinungsbildes der Straße für Bewohner und Besucher durch ein gemeinsames Vorgehen. Die Versuchsphase läuft noch bis Anfang März. Die Moltkestraße in Wehringhausen ist eine typische Wohnstraße in Wehringhausen.
Erreichbarkeit der Wache in der Sternstraße 11
Seit einiger Zeit gibt es von Polizei und Ordnungsamt ein gemeinsames Büro in Wehringhausen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Hagen sind Montag bis Freitag von 7:30 Uhr – 8:30 Uhr und 14:30 – 15:30 Uhr in der Sternstr. 11 (Ecke Augustastraße) persönlich vor Ort und nehmen Ihre Hinweise und
Tolle Beteiligung an Müllsammelaktion
Anwohner und Anwohnerinnen rund um den Wilhelmsplatz und Bodelschwinghplatz haben sich am 04. Oktober 2021 getroffen, um gemeinsam eine Sauberkeitsaktion zu starten, auf den Straßen von Wehringhausen zu fegen und Müll zu sammeln. Die gemeinsame Aktion diente vor allen Dingen dazu miteinander ins Gespräch zu kommen, aufzuklären und das gegenseitige

Müllsammel-Aktion in Wehringhausen am 4.10. um 15 Uhr
Das Quartiersmanagement Wehringhausen plant in Kooperation mit Die Falken Wehringhausen, Grüner Stern Wehringhausen, HEB, L(i)ebenswertes Wehringhausen, PaRT, Romano Drom und QM Stadt Hagen eine Müllsammelaktion in Wehringhausen. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Anwohner*innen ebenfalls beteiligen. Unser Ziel ist es, Müll zu sammeln, miteinander über Stadtteilsauberkeit zu sprechen
Grüner Stern Wehringhausen geht internationale Kooperation ein
„Der Rote Stern Wehringhausen e.V. – Unetrgruppe Grüner Stern Wehringhausen geht ab sofort eine Kooperation mit Green Life Agents aus Cameroon ein. Es wurde in Hagen sowie gleichzeitig in Cameroon Müll gesammelt. Die Bilder sprechen für sich. Diese Aktion wird monatlich wiederholt. Infos folgen Wir freuen uns auf unsere neue Kooperation