Info
Weitere Infos und Fördermöglichkeiten
Nachfolgend Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten, die für Einrichtungen, Vereine, Initiativen usw. in Wehringhausen interessant sein können.

Das Fassaden- und Hofgestaltungsprogramm – auch 2019 gibt es wieder Fördermittel
Für viele geht mit dem Beginn des Frühlings der Frühjahrsputz einher. An vielen Stellen beginnen zu dieser Jahreszeit aber auch wieder verstärkt kleinere und größere Bautätigkeiten. Dies ist auch in Wehringhausen wieder festzustellen. In einigen Fällen sind es erste Maßnahmen des seit mehreren Jahren sehr erfolgreiche laufenden Fassaden- und Hofgestaltungsprogramm.
Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften“ – Anmelden bis zum 11.09.16
Das Ministerium für Stadtentwicklung hat die Quartiersakademie NRW gestartet. Dabei handelt es sich aber nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – um ein Gebäude, sondern um eine Lernplattform, auf der Initiativen gebündelt und Veranstaltungen zur Gestaltung von Stadtvierteln angeboten werden. Die „Quartiersakademie Nordrhein-Westfalen. Heimat vor der Haustür“ soll

Neues Förderprogramm für Quartiere: „Kurze Wege für den Klimaschutz“
Verbände, Vereine, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 31. Oktober 2016 eine Förderung für Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene beantragen.
Finanzierungsmodelle für Nachbarschafts-Initiativen
Das von der Montag Stiftung Urbane Räume getragene Projekt „Neue Nachbarschaft“ hat unter dem Titel „Von Scheinchen schlau und Kröten-Wanderungen. Initiativen und ihre Finanzierungsmodelle“ Ideen zusammengetragen, wie Nachbarschafts-Initiativen Finanzierungen für Räume auf kreative Weise organisert haben. Auch Crowdfounding kann für solche Vorhaben eine interessante Idee der Mitteleinwerbung sein… Von Geldverbesserern
Fachtagung „Wohnen für alle – Strategien und Instrumente für bezahlbaren Wohnraum“ am 18. April 2016 in München
Die Veranstaltung wird durch das Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München und das Institut für Städtebau Berlin ausgerichtet und behandelt die Bedarfsermittlung an zusätzlichen Wohnungen und bezahlbarem Wohnraum, die Identifizierung von Kostentreibern bei den Gestehungskosten und bei der Baukostenentwicklung, leistbare Beiträge der Kommunen zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und die