Beitrag per Email empfehlen Seite drucken

„Jam am Willi“ bringt ab dem 04.05. wieder improvisiert-kreatives Leben auf den Wilhelmsplatz

Jam am Willi: Eine Improvisation aus Musik, Tanz, Malerei und Zufall!

Wehringhauser Musiker*innen treffen auf Tänzer*innen, die normalerweise auf den Theaterbühnen Europas auftreten und auf bildende Kunst.

 

Nach der erfolgreichen Durchführung der Veranstaltungsreihe im letzten Jahr geht der „Jam am Willi“ am  in Wehringhausen in die Fortsetzung. Die Organisatoren*innen Sara Peña Cagigas und Maik Schumacher haben für dieses Jahr drei Auftritte geplant und unterschiedliche Künstler*innen der Sparten Musik, Tanz und bildender Kunst angesprochen.

Die Idee stammt von Sara Peña Cagigas, ehemaliges Mitglied der Tanzkompagnie des Stadttheaters. Zusammen mit Maik Schumacher vom Quartiersmanagement Wehringhausen wurde das Konzept ausgearbeitet, Mittel beantragt und Künster*innen angesprochen. Diese stammen aus der „jamerfahrenen“ Wehringhauser Musikszene, tanzen professionell an deutschen und internationalen Schauspielhäusern und kommen aus der freischaffenden Kunst und treffen beim „Jam am Willi“ ohne vorherige Proben aufeinander. „Für die Tänzer*innen ist es spannend den choreographischen Vorgaben zu entfliehen und draußen zu tanzen und zu improvisieren“ beschreibt Organisatorin Sara Peña Cagigas ihre Motivation im Projekt.“

„Im Prinzip hat sich das Konzept gegenüber dem Vorjahr nicht verändert, allerdings haben wir einiges gelernt und haben uns Gedanken über die Dramaturgie der Auftritte gemacht, die aufgrund des Improvisationscharakters nicht planbar sind, aber es wird einen Rahmen geben, der sowohl die Künstler*innen als auch das Publikum einschließt.“ Beschreibt Maik Schumacher die Entwicklung im Projekt.

Neben dem Termin am Donnerstag, 04.05. um 19 Uhr gibt es folgende weitere Termine: Donnerstag, 01.06. und den Donnerstag,24.08. .

Der Termin im August findet auf dem Gelände des Kulturzentrum Pelmke statt und schafft dadurch einen ganz anderen Rahmen für das Setting. Die Mitwirkenden Künstler*innen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung von Termin zu Termin. Damit soll es jeweils neue künstlerische Konstellationen geben, die stets neue gegenseitige Inspirationen schaffen. Im Falle einer schlechten Wettervorhersage sind zwei Alternativtermine geplant.

Das Projekt passt super in den Stadtteil, weil es der lokalen Szene eine Öffentlichkeit ermöglicht, künstlerische Vernetzung schafft und auch der kreativen Seite des Stadtteils gerecht wird“ ergänzt Maik Schumacher, der die lokalen Musiker angesprochen und Organisatorisches geregelt hat.

Vor Ort sind zahlreiche lokale Partner*innen eingebunden: Das Nachhaltigkeitszentrum organisiert ein biologisch-veganes Catering. Lukas Lange und sein Team vom Cepulse bieten künstlerische Mitmachaktionen für Kinder an. Einige Gewerbetreibenden aus dem Umfeld begleiten die Aktion durch logistische Hilfe. Die St. Michaels – Gemeinde stellt Sitzgelegenheiten und das Kulturzentrum Pelmke stellt die Musikanlage und Verstärker.

Die Organisatoren wünschen sich für die Aktion gutes Wetter und viel Publikum, denn auch die Zuschauer sollen eine Rolle übernehmen.

Informationen gibt es via Instagram:
https://www.instagram.com/jamamwilli/

und im Internet:

www.jamamwilli.com

Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Kultursekreteriates NRW, von der Stadtentwicklungsgesellschaft HEG, der EWG Hagen eG und der Zahnarztpraxis Dr. Köseoglu. Auch der Gewinn des Motion Awards des Unternehmer Rates Hagen im Jahr 2022 hilft in diesem Jahr bei der Umsetzung.

Sollte die Veranstaltung wetterbedingt nicht stattfinden können, gibt es bei Instagram kurzfristig eine entsprechende Information. Die Alternativtermine sind der 15.06. (Wilhelmsplatz) und der 31.08. (Außengelände Kulturzentrum Pelmke)

Wehringhausen, 26.04.2023, Maik Schumacher

Update: Termine und Events „umsonst und draußen“ 2023 in Wehringhausen – Veranstaltungskoordination

Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Koordination von Veranstaltungsterminen und steht dazu im Kontakt mit diversen Veranstaltern im Stadtteil. Ziel ist einerseits die Bekanntmachung der Termine und andererseits die Vermeidung von Terminkollisionen.

Wer eine öffentliche Veranstaltung plant, kann sich beim Quartiersmanagement melden um die Terminfindung abzustimmen.

Für 2023 sind bisher folgende Termine genannt worden:

DatumWochentagVeranstaltungstitelOrt
04.05DOJam am WilliWilhelmsplatz
01.06.DOJam am WilliWilhelmsplatz
03.06.SAWaldlust - Cup 2023 (Jugendfußballturnier des Hagen United e.V.)Waldlust-Sportplatz
10.06.SA"Bunter Kick" 2023 (Vielfältiges Hobbyturnier des Hagen United e.V.) Waldlust-Sportplatz
15.06.DOJam am Willi AusweichterminWilhelmsplatz
17.-18.06.SA + SOGemeindefest der Paulusgemeinde an der PauluskircheGelände der Pauluskirche
18.06.SOTag der offenen Hinterhöfe (grüner Stern) Hinterhöfe Wehringhausens
24.06.SAKulturpicknick im Stadtgarten (Kulturzentrum Pelmke)Stadtgarten
26.06.-31.07.jew. MO um 19 Uhr6 x geistreicher Sommergarten von "Kirche in anderem Licht"Garten der kath. Kirchengemeinde St. Michael
12.08.SANacht der langen Tische (Wir in Wehringhausen e.V.)Lange Straße zw. Roonstr. / Bachstraße
18.-19.08.FR + SAWehringhauser Schnurlos Festival 2023 Bismarckturm
23.08.MIStadtteil- bzw. Akteurskonferenz Wehringhausen (QM - Wehringhausen)N.N.
24.08.DOJam am WilliWilhelmsplatz
26.08.SAAntifa - Turnier / 30 Jahre Roter Stern Wehringhausen e.V.Waldlust Sportplatz
31.08.DOJam am Willi AusweichterminWilhelmsplatz
03.09.SOFilmmusik-Gottesdienst   in  der PauluskirchePauluskirche
09.09.SAAufbruch ins Abenteuer mit dem Theater LUTZ HagenWilhelmsplatz
15.-17.09.FR - SOParking Day 2023 (Nachhaltigkeitszentrum e.V.)Lange Straße
22.-24.09.FR - SOPelmke ExhibitionKulturzentrum Pelmke
23.09.SAAktion Theater LUTZ auf dem "Willi"Wilhelmsplatz
15.10.SOKonzert - Gala Gottesdienst in der PauluskirchePauluskirche
08.12.FRleuchtendes Wehringhausen (Wir in Wehringhausen e.V.)entlang der Lange Straße
N.N.N.N.Alternativer Weihnachtsmarkt (Nachhaltigkeitszentrum e.V.)N.N.

Neuer Stundenplan für offene Kinder- und Jugendangebote in Wehringhausen

Bereits seit 2022 gibt es im Stadtteil einen „Stundenplan“ , der die offenen und niederschwelligen Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtteil auf einen Blick darstellt.

In diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Angebote unterschiedlicher Träger und Initiativen entwickelt und in einem Stundenplan zusammengefasst. Ziel ist es die Kinder aktiv zu beschäftigen und an vorhandene Regelangebote in den unterschiedlichen Einrichtungen anzubinden und somit einen aktiven Beitrag zur lokalen Integrationsarbeit zu leisten. Über die unterschiedlichen spielerischen und pädagogischen Angebote werden Vertrauensverhältnisse zu den Kindern aufgebaut und dadurch Zugänge auch zu den Familien geschaffen.

Das Besondere an den aufgeführten Angeboten ist, das sie niederschwellig und zumeist ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.

Über unterschiedliche Stellen wie, Jugendzentren, Beratungsstellen, die Schulen und die Schulsozialarbeit werden die Angebote an Eltern und Kinder vermittelt.

 

 

Lenkungskreis entscheidet über Fördermittel in Höhe von 17.000 Euro für Projekte und Veranstaltungen in Wehringhausen

Bereits am Montag, den 13. Februar fand die erste Lenkungskreis-Sitzung des Jahres 2023 der Sozialen Stadt Wehringhausen im Kulturzentrum Pelmke statt. Anwesend waren rund 37 Personen aus dem Stadtteil, welche sich aktiv an der Sitzung beteiligten und einbrachten. Darunter waren Vertreter*innen lokaler Initiativen, Vereine, sozialer Einrichtungen, Politik, die Bezirksbeamten der Polizei, Hauseigentümer*innen, Kulturvertreter*innen, Gewerbetreibende und Bürger*innenvertreter.

Ab diesem Jahr werden zum Lenkungskreis aktiv auch Personen eingeladen, die formell nicht Mitglieder des Lenkungskreises sind. Ziel ist es die Vernetzung der im Stadtteil Aktiven zu fördern und eine Austauschrunde zu etablieren. Stadtteilbezogene Themen und Projekte der Anwesenden wurden vorgestellt und teils kurz diskutiert.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Sitzung war die Vorstellung und Abstimmung über zahlreiche gestellte Anträge an den Verfügungsfonds. Die Anträge sollen im Stadtteil zur Vernetzung von Akteuren, zur Aufwertung des Stadtteils, für Kulturprojekte und vieles andere dienen, das den Stadtteil nach vorne bringt. Nach der Einholung eines Stimmungsbildes unter allen Anwesenden entschieden die stimmberechtigten Anwesenden final über die Anträge. Folgende Anträge wurden positiv entschieden und werden durch den Verfügungsfonds 2023 gefördert:

  • Alternativer Weihnachtsmarkt am Wilhelmsplatz (Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.)

Geplant ist ein alternatives Weihnachtsmarkt-Wochenende mit fairen und nachhaltigen Produkten aus Wehringhausen und Umgebung auf dem Wilhelmsplatz. Ein Termin dafür wird noch gesucht.
Antragssumme: 3980 Euro

  • Interkulturelle Kindergruppe (Roter Stern Wehringhausen e.V.; Abt. Grüner Stern)

Beabsichtigt ist die Fortführung des Freizeitangebots der Gruppe ‚Grünes Wehringhausen‘ für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. Das Programm findet jeden Sonntag auf dem Bodelschwinghplatz für ca. 3 h statt. Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen im Stadtteil ein niederschwelliges Angebot zu bieten, bei dem gepflanzt, gespielt und gemalt werden kann. Das Angebot soll auch zur Integration beitragen und Kontaktmöglichkeiten für Zugewanderte bieten.
Antragssumme: 3200 Euro

  • Tag der offenen Hinterhöfe (Roter Stern Wehringhausen e.V.; Abt. Grüner Stern)

Der Tag der offenen Hinterhöfe findet am 18.06.2023 statt. Das etablierte Format bietet die Möglichkeit unbekannte schöne Ecken‘ von Wehringhausen zu entdecken und das Engagement der hier lebenden Menschen aufzuzeigen. Die Veranstaltung wird ehrenamtlich organisiert und basiert auf der aktiven Mitwirkung der unterschiedlochen Hauseigentümer und Mieter, die ihre Hinterhöfe für Besucher öffnen und unterschiedlichen Kulturaktionen einen Platz bieten.
https://grünerstern.de/
Antragssumme: 640 Euro

  • Mobiler Montag – Mobiles Spiel – und Umweltpädagogisches Angebot in Wehringhausen (SJD Die Falken Hagen)

Spielerisches und umweltpädagogisches Angebot jeden Montag (März – Oktober) für jeweils 2 h. Mit Fahrrädern und Spielmaterialien werden Spielplätze und Treffpunkte, an welchen sich Kinder und Jugendliche im Stadtteil aufhalten, angefahren und besucht. Ziel ist auch hier die niederschwellige Integration der Kinder und die Anbindung an lokale Strukturen. Hinweis: Das Projekt wurde zuletzt umgeplant und wird nun unter dem Titel „Mobiler Freitag“ ab April angeboten.
Antragssumme: 2060 Euro

  • Basketballprojekt: 3 x 3 für jedermann (Phoenix Hagen e.V.)

Niederschwelliges Angebot für Kinder und Jugendliche, um die olympische Sportart Basketball kennenzulernen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren jedes Wochenende auf dem Wilhelmsplatz. Es wird ein Abschlussturnier kurz vor den Sommerferien stattfinden. Informationen gibt es unter:
Antragssumme: 3900 Euro

  • Anschubfinanzierung Nacht der langen Tische (Wir in Wehringhausen e.V.)

Die inzwischen schon traditionelle Veranstaltung für Bürger*innen und Gäste des Stadtteils, bei welchem die Lange Straße gesperrt und Tische, Bänke, Getränke- und Imbisswägen aufgestellt werden, benötigt nach Corona eine Anschubfinanzierung zur weiteren dauerhaften Etablierung. Aktive, Vereine und Initiativen aus dem Stadtteil organisieren verschiedene Aktionen. Die Nacht der langen Tische ist am 12.08.2023 geplant.
https://wir-in-wehringhausen.de/
Antragssumme: 3300 Euro

 

Durch zwei abgelehnte Anträge ergibt sich eine noch verfügbare Fördersumme in Höhe von 4.920,00 Euro. Weitere Anträge an den Verfügungsfonds können daher bis spätestens zum 17.04.2023 beim Quartiersmanagement Wehringhausen eingereicht werden. Es empfiehlt sich jedoch zwecks Beratung über die Förderfähigkeit von Projektideen bereits vor den Osterfeiertagen Kontakt aufzunehmen. Die Anträge werden bei der nächsten Lenkungskreissitzung am 08.05.2023 vorgestellt und abgestimmt.

 

Wichtige Termine im Stadtteil

Nächste LK-Sitzung: 08.05.2023

Weitere Termine finden Sie auch in unserer Termin-Jahresübersicht, in der Sie unterschiedliche „umsonst und draußen“ Termine aufgelistet finden:

Termine und Events “umsonst und draußen” 2023 in Wehringhausen – Veranstaltungskoordination

Jam in der Pelmke – monatlich improvisierte Musik gefördert vom Verfügungsfonds

Alle Freunde improvisierter Musik, ob Musiker*in oder Zuhörer*in, sind ab Anfang 2023 in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat jeweils ab 20 Uhr  (Aktuelle Details unter www.pelmke.de) in die Pelmke zum “Jam in der Pelmke” eingeladen. Bringt Eure Laune, Euer Instrument, Freunde und Kreativität mit und werdet  Teil der Improvisation. Der kreisrunde Aufbau der gesamten Backline im Zuschauer*innenbereich des Pelmkesaals lässt alle zusammenwachsen und schafft eine enge Verbindung von Zuhörenden und Musizierenden.

Jam-Setup mit Backline bei einer Materialprobe im Dezember 2022

Joy Flamme kümmert sich um interessierte Musiker*innen und organisiert die Musiker*innen- und Instrumentenwechsel. Interessierte Musiker*innen können einfach vorbei kommen, sollten aber ihr Instrument mitbringen. Die gesamte Backline wird gestellt und wurde aus Mitteln des Verfügungsfonds der Sozialen Stadt gefördert.

Bei den ersten Terminen Anfang 2023 waren bereits ca. 20 – 25 Musiker*innen und Zuhörer dabei. Elemte aus Jazz, Progressive, Psychodelic, Ethno, Rock und Blues wurden improvisiert und miteinander verbunden.
Der Eintritt ist frei und die Organisierenden freuen sich auf bunte, kreative, musikalisch vielseitige und austauschreiche Abende mit Euch!

  • Quartiersmanagement Wehringhausen
    Lange Straße 22
    58089 Hagen

    Telefon: 02331 – 3 73 52 66
    Fax:      02331 – 3 73 52 68

    Öffnungszeiten:

    nach Vereinbarung im
    QM-Büro im 1. OG über dem Stadtteilladen
    (ggf. bitte klingeln).

    Im Stadtteilladen in der Lange Str. 22:
    MO 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
    DI 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  • Navigation