StreetArt in Wehringhausen
Die IG L(i)ebenswertes Wehringhausen hat vor einiger Zeit das Faltblatt „HELLO MY NAME WEHRINGHAUSEN – STRASSENKUNST UND WANDBILDER IM QUARTIER“ aktualisiert.
Man findet dort einen Ăberblick ĂŒber die Standorte der Wandbilder und einen Hinweis auf den/ die KĂŒnstler/in. Es werden zudem auch lokale Projekte aufgefĂŒhrt, die Kunst im öffentlichen Raum zum Gegenstand haben.
Die Finanzierung solcher Kunstwerke kann mit 50 % ĂŒber das Fassaden- und Hofgestaltungsprogramm unterstĂŒtzt werden. Das Quartiersmanagement Wehringhausen berĂ€t interessierte GebĂ€udeeigentĂŒmer gern.
Bitte kontaktieren Sie uns unter der (02331) 3 73 52 66 oder .
Falls Sie Interesse haben, auch Ihr GebĂ€ude, Garage oder Mauer kĂŒnstlerisch gestalten zu lassen: Auf dieser Seite haben wir eine Liste uns bekannter StreetArt-KĂŒnster*innen aus Hagen und Umgebung zusammengestellt.
StreetArt – Neues Mural in Wehringhausen und Grafitty-Workshops fĂŒr Kids
Im Rahmen des Hagen Mural Projekts, das vom 23.7. bis zum 1. 8. 20121 lĂ€uft, entsteht auch in Wehringhausen in der Christian-Rohlfs-StraĂe 20 ein neues Wandbild. Man kann dem KĂŒnstler Martin Bender bei der Arbeit zuschauen, der in unserem Stadtteil bereits mehrere HauswĂ€nde mit seinen tollen Murals gestaltet hat.
Insgesamt gestalten in dem von vielen Sponsoren getragenen Projekt in ganz Hagen 10 Murals verschiedener KĂŒnstler. Die Street Art Murals (WandgemĂ€lde) werden gezielt und gut sichtbar platziert. Ziel ist es, positive Effekte in der Gesellschaft und beim Hagener Stadtbild zu bewirken.
Der Verein Kunst vor Ort begleitet das Projekt mit verschiedenen kostenlosen Grafitty-Workshops fĂŒr Kids ab 10.
Einfach vorbeikommen oder anmelden unter:
Die Macher*innen des Projekts wollen nicht nur die Zusammenarbeit von individuellen KĂŒnstler und KĂŒnstlerinnen fördern, sondern auch die lokale und ĂŒberregionale Kunstszene insgesamt anregen. Anhand ihrer Zusammenarbeit und GemĂ€lde wollen sie den Kindern Kindern und Jugendlichen in den Workshops aufzeigen, wie sie sich kreativ verwirklichen können.
Karte zu StraĂenkunst und Wandbildern in Wehringhausen erscheint am 19.07.
Der Stadtteil Wehringhausen ist in den letzten Jahren fĂŒr seine StraĂenkunstwerke bekannt geworden. Nun gibt ein Flyer samt Karte Auskunft ĂŒber die Standorte der einzelnen Projekte.
Begonnen hat es mit teils unauffĂ€lligen Motiven von KĂŒnstlern, die heute einen bekannten Namen haben, wenn es um Street Art geht. Kunst am Rande der IllegalitĂ€t.

Augen auf! So sieht er aus!
2014 entschlossen sich Ingema Dombrowsky und Anne Schmunz von der Initiative âL(i)ebenswertes Wehringhausenâ, der Kunst im öffentlichen Raum einen wĂŒrdigen Rahmen zu bieten und engagierten sich mit dem Projekt âBegegnungenâ zusammen mit dem Kulturmanager Ihsan Alisan und dem Quartiersmanagement dafĂŒr, öffentlich sichtbare Kunst im gröĂeren Stil zu ermöglichen. Weitere Projekte dieser Art kamen hinzu. Inzwischen kann Wehringhausen mehr als 25 WĂ€nde vorweisen.
Die Karte, die am 19.07. im Rahmen einer Stadtteilbegehung vorgestellt wird, fasst die Standorte der Werke zusammen und fĂŒhrt Interessierte zu den Kunstorten.
Seit 2014 wurden stetig neue WĂ€nde, die zum GroĂteil in Privateigentum sind, gestaltet. Projekte wie âBegegnungenâ (Teil 1 und 2), Urban Heroes, urban fine art meeting und Kunstwerke, die aus dem âFarbenpoolâ gestaltet worden sind, gehören dazu. Inzwischen gibt es auch Wandgestaltungen im Stadtteil, die durch private AuftrĂ€ge entstanden sind.
Die nun erscheinende Karte wurde von der Projektgruppe L(i)ebenswertes Wehringhausen initiiert und aus Mitteln des VerfĂŒgungsfonds der Sozialen Stadt Wehringhausen finanziert.
Der Rundgang am Mittwoch, 19.07., der die KunstwÀnde im Quartier ansteuert und bei dem der Flyer vorgestellt wird,
wird angeboten von BezirksbĂŒrgermeister Ralf Quardt in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Wehringhausen und startet am kommenden Mittwoch um 16:00 Uhr auf dem Wilhelmsplatz.

Die Karte zeigt die Standorte der StraĂenkunstwerke an
Anmeldungen zum Rundgang sind möglich bei der VHS (http://vhs-studienreise.de/vhs/)
Die Karte ist ab dem 19.07. in Wehringhauser GeschÀften und beim Quartiersmanagement/Stadtteilladen zu finden.