Kategorie: Mitmachen-Aktionen

Sprungball am Wehringhauser Schulzentrum
Am Montag, den 21. Dezember 2016 wurde am Wehringhauser Schulzentrum in der Eugen-Richter-Straße ein neuer Basketballkorb eingeweiht. Zahlreiche Kinder und Prominenz wollten die ersten sein, die einen Wurf versenken. Der erste Wurf aus Mitteldistanz gehörte allerdings dem ehemaligen Phoenix Hagen Basketballer und Ur-Hagener Bernd „Storch“ Kruel. Der Druck war bereits in
Runder Tisch „Stadtteilsauberkeit Wehringhausen“ hat seine Arbeit aufgenommen
Die Sauberkeit des Stadteils ist in Wehringhausen bei Treffen und Gesprächen mit Bürgern und auch auf den bisherigen Stadtteilkonferenzen stets ein Thema, dem besondere Beachtung gewidmet wird. Die Ursachen für die gegenwärtige Situation sind vielfältig: Insbesondere eine hohe Bevölkerungsdichte, fehlende öffentliche (und mutmaßlich teilweise auch private) Mülleimer sowie ein bei
Chance für Wehringhauser Kreativ-Szene
Das Kulturbüro der Stadt Hagen sucht Mitstreiter für einen „Tag der offenen Ateliers und kreativen Orte in Hagen“ am Samstag, 9. April 2016, von 14 bis 22 Uhr. Wer in eigenen Räumen künstlerisch und kreativ tätig ist und sich beteiligen möchte, sollte an dem betreffenden Termin im Atelier persönlich anwesend

1. Planungswerkstatt zur Neugestaltung des Wilhelmsplatzes und zur Lange Straße (2. BA)
Die Neugestaltung des Wilhelmsplatzes ist eines der größeren Vorhaben im Rahmen des Projekts Soziale Wehringhausen. Wie bei allen städtebaulichen Projekten werden auch dieses Mal Bewohner, Gebäudeeigentümer und Gewerbetreibende an der Erstellung der Entwurfsplanung beteiligt. Aufgrund der Komplexität des Themas sind bis zur Erstellung der Entwurfsplanung zwei aufeinander aufbauende Planungswerkstätten vorgesehen.
Repair-Café und Urban Gardening. Ratgeber und finanzielle Unterstützung durch Stiftung
Die „Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis“ bietet Informationen und Unterstützung u.a. zu den Themen Urban Gardening und Repair-Cafés. Bestehende und neue Inititiativen erhalten dort Informationen, Kontakte zu Anderen und ggf. auch Finanzierungsmöglichkeiten über die Stiftung. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die Finanzierungsmöglichkeiten durch unseren Verfügungsfonds Soziale Stadt