Das Projekt Soziale Stadt Wehringhausen wurde Ende 2023 beendet.
Diese Internetseite wird nicht mehr gepflegt, steht aber noch als Archiv zur Verfügung. Informationen über Aktivitäten und Aktive im Stadtteil und entsprechende Informationsquellen finden Sie hier.
Beitrag per Email empfehlen Seite drucken

E-Mail 'Einladung zum Erzählabend über Flutkatastrophe in Hagen-Wehringhausen' To A Friend

Email a copy of 'Einladung zum Erzählabend über Flutkatastrophe in Hagen-Wehringhausen' to a friend

* Required Field






Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.



Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.


E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...

Imagefilm Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.

Das Nachhaltigkeitszentrum hat seinen, durch den Verfügungsfonds gförderten, Imagefilm veröffentlicht. Zu finden ist er in den Sozialen Medien und auf der Hompage von Hatopia.

“Der Image-Film soll soll das nachhaltige Profil des Stadtteils zusätzlich hervorheben und auf das vielfältige Angebot des Nachhaltigkeitszentrums aufmerksam machen und es über die Sozialen Medien in die breite Masse tragen. Der Film könnte außerdem bspw. auf Kurzfilmfestivals oder einfach so im Pelmke-Freiluftkino gezeigt werden und erhöht so die Identifiezierung der Bürger*innen mit ihrem Stadtteil und der Stadt.” (aus dem Verfügungsfondsantrag vom 10.06.2021)

Siebte Stadtteilkonferenz: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für Wehringhausen – UPDATE Dokumentation

Gemeinsames Engagement für den Stadtteil Wehringhausen: Zu diesem Ziel trafen sich am vergangenen Samstag, 26. März, etwa 50 Wehringhauserinnen und Wehringhauser sowie engagierte und auch hauptamtlich tätige Menschen bei der siebten Stadtteilkonferenz im Kultopia. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die zentrale Frage, wie die verschiedenen stadtteilbezogenen Handlungsschwerpunkte verstetigt werden können. Hintergrund hierfür ist das Auslaufen des Programms “Soziale Stadt Wehringhausen”, das seit 2014 im Auftrag der Stadt Hagen durch den Caritas Verband, die Diakonie Mark-Ruhr und die S.T.E.R.N. GmbH umgesetzt wird.

Im Fokus der Stadtteilkonferenz standen die sieben Themen sozialer Zusammenhalt, Sauberkeit und Sicherheit, Vernetzung, Gewerbe und Händler, KreativQuartier, Immobilien und Wohnen sowie Image und Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu wurden Arbeitsgruppen gebildet und gemeinsame Lösungen erarbeitet, wie für den Stadtteil Wehringhausen besonders wichtige Themen und Herausforderungen, auch nach Ende der Förderung, fortgeführt und organsiert werden können. Die zentrale Erkenntnis aus den Arbeitsgruppen ist, dass weiterhin der dringende Bedarf einer hauptamtlichen Koordinierungsstelle besteht, die stadtteilbezogene Aufgaben unter anderem koordiniert, Kräfte bündelt und das Engagement zusammenführt. Dafür ist eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie Ehrenamtliche und Initiativen, vergleichbar mit dem aktuellen Stadtteilladen, notwendig.

Auch die Kreativwirtschaft ist ein Querschnittsthema, das in Zukunft ein solches bleiben und als solches gestärkt werden soll. Daher ist eine Kultur- und Kreativkoordination zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure aber auch zu weiteren Themenfeldern besonders wichtig. Als umsetzbare Orte können beispielsweise Fokusräume wie Leerstände, Plätze und Initiativen genutzt werden, an denen konkrete Projekte unter breiter Beteiligung stattfinden können.

Eine ausführliche Dokumentation der siebten Stadtteilkonferenz finden Sie hier.

Tag der Städtebauförderung in Wehringhausen am Mittwoch, 11.05.2022

Unter dem Motto “Stadt neu entdecken” organisiert das Quartiersmanagement Wehringhausen zusammen mit der Stadt Hagen am Mittwoch, den 11.05. drei thematische Rundgänge durch Wehringhausen, bei denen alle Interessierten zu den Themen “Wohnen und Immobilien”, “kreatives Stadtteilleben” und “sozialer Zusammenhalt” einen Einblick in die Angebote des Stadtteils erhalten können.

Vom versteckten kreativen Projekt über Neues im Altbekannten bis hin zum Unerwartetem wird einiges geboten: Lokale Eigentümer öffnen Ihre Häuser und zeigen, wie mit den typischen Altbauten Wohnqualität geschaffen wird. Soziale und soziokulturelle Projekte zeigen, wie im Stadtteil mit den unterschiedlichen Herausforderungen umgegangen wird. Die Beim Rundgang zu den kreativen Potentialen reicht das Repertoire von Kunstwerken im öffentlichen Raum über Galeriebesuche und die Entdeckung neuer Orte.

Die Rundgänge starten jeweils um 16:00 Uhr und 18:00 Uhr vor dem Büro des Quartiersmanagements in der Lange Straße 22 und dauern ca. 90 Minuten. Die Rundgänge enden allesamt auf einer neuen Projektfläche unweit des Bodelschwinghplatzes auf der eine Wehringhauser Initiative kulturelle und soziokulturelle Events und Workshops plant und umsetzt. Hier können sich die Teilnehmer aller Rundgänge bei Getränken und Snacks stärken, austauschen und die gesammelten Erfahrungen gemeinsam Revue passieren lassen oder zu einem zweiten Rundgang aufbrechen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch um pünktliches Erscheinen gebeten.

“Jam am Willi” bringt Kreative diverser Sparten zusammen

Jam am Willi: Eine Improvisation aus Musik, Tanz, Malerei und Zufall!

Wehringhauser Künstler*innen treffen auf Künstler*innen, die normalerweise im Stadttheater Hagen auf der Bühne stehen und ein buntes Publikum.

Beim “Jam am Willi” steht die Improvisation im Vordergrund. Das Unplanbare und scheinbar Zufällige wird zur Prämisse, wenn am 05. Und 12. Mai jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr Künstler*innen der Sparten Musik, Tanz und bildender Kunst auf dem Wilhelmsplatz in Wehringhausen zusammenkommen.

Die Künstlerinnen des Jam am Willi

Gruppenfoto der teilnehmenden Künstler*innen und Organisatoren

 

Die Idee stammt von Sara Peña Cagigas, Mitglied der Tanzkompagnie des Stadttheaters. Zusammen mit Maik Schumacher vom Quartiersmanagement Wehringhausen wurde das Konzept ausgearbeitet, Mittel beantragt und Künster*innen angesprochen.

Insgesamt 15 unterschiedliche Künstler sind bei dem Projekt, das zwei Termine vorsieht involviert: Sie stammen aus der “jamerfahrenen” Wehringhauser Musikszene, der klassischen Musik, aus der lokalen Hochkultur und der freischaffenden Kunst und treffen beim “Jam am Willi” ohne vorherige Proben aufeinander. “Für die Tänzer*innen ist es spannend den choreographischen Vorgabe zu entfliehen und umsonst und draußen zu tanzen und zu improvisieren” beschreibt Organisatorin Sara Peña Cagigas ihre Motivation im Projekt. Auch für die Organisatoren ist noch nicht klar, wie es genau ablaufen wird, denn die Kommunikation bei einer Improvisation basiert wesentlich auf Achtsamkeit und nonverbaler Konversation zwischen den Künstler*innen. “Viel mehr als einfache Kommunikationscodes wurde im Vorfeld künstlerisch nicht vorbereitet” bestätig Sara Pena und bekräftigt die offene Konzeption des Projekt, bei dem voraussichtlich nicht die Perfektion einstudierter Wiederholung im Vordergrund steht, sondern die magischen Momente und das Beobachten des improvisierten Zusammenwirkens aller Künstler*innen und des Publikums.

“Das Projekt passt bestimmt super in den Stadtteil, weil es der lokalen Szene eine Öffentlichkeit ermöglicht, künstlerische Vernetzung schafft und auch der kreativen Seite des Stadtteils gerecht wird” ergänzt Maik Schumacher, der die lokalen Musiker angesprochen und Organisatorisches geregelt hat.

Vor Ort sind zahlreiche Partner*innen eingebunden: Das Nachhaltigkeitszentrum organisiert eine biologisch-veganes Catering, Die Falken und der Verein “Kunst vor Ort” begleiten die Veranstaltung bieten Mitmachaktionen für Kinder an. Einige Gewerbetreibenden aus dem Umfeld begleiten die Aktion durch logistische Hilfe.

Die Organisatoren wünschen sich für die Aktion gutes Wetter und viel Publikum, denn auch die Zuschauer sollen eine Rolle übernehmen.

Informationen gibt es via Instagram:
https://www.instagram.com/jamamwilli/

Das Projekt wird gefördert durch den Projektefonds des Kulturbüros Hagen und aus Mitteln der Stadtviertelförderung des Landes NRW.

Sollte die Veranstaltung wetterbedingt nicht stattfinden können, gibt es bei Instagramm kurzfristig eine entsprechende Information.

Wehringhausen, 29.04.2022, Maik Schumacher

Ab sofort kein “Nachtparken” mehr auf der Lange Straße zwischen Christian-Rohlfs-Straße und Moltkestraße

Die Stadt Hagen hat aufgrund von Beschwerden der Hagener Straßenbahn ab dem 29.03. die bisherige Regelung zum Parken auf der südlichen Fahrbahnseite zwischen 19:00 Uhr  und 7:00 Uhr aufgehoben und hat das Quartiersmanagement gebeten diese Entscheidung im Stadtteil bekannt zu machen.

Hintergrund ist, dass die markierten und per Beschilderung ausgewiesenen Flächen auch tagsüber missbräuchlich von PKW-Haltern genutzt wurden und es für den Busverkehr wohl zu starken Behinderungen gekommen ist. Daraus wurde abgeleitet, das Parken auf diesem Abschnitt wieder gänzlich zu untersagen. Das Halten ist weiterhin dauerhaft möglich.

Hinweis:

Bis dato finden sich noch die Markierungen für den Parkbereich auf der Straßenoberfläche. Die maßgebliche Beschilderung ist jedoch abgebaut, weshalb das für Verbot nicht für jedermann sofort ersichtlich ist.

Wohnungen in Wehringhausen für Künstler aus Südamerika gesucht!

Die Pelmke hat es geschafft, gemeinsam mit der Martin Roth Initiative aus Berlin und dem auswärtigen Amt einer südamerikanischen Band, die dort Stadien füllt, ein einjähriges Stipendium in Deutschland, genauer gesagt in Wehringhausen zu ermöglichen.

Ziel ist der Austausch mit lokalen Künstler*innen, das Spielen von Konzerten in ganz Deutschland und sicherlich auch das Kenenlernen des Stadtteils.

Die Künstler sind ab März mit Ihren Familien hier und suchen dann kurzfristig Wohnungen im Stadtteil.

Gerne genommen würden natürlich (Teil-)möblierte Wohnungen.

Gesucht werden:

1 Wohnung für 4 Personen ( Eheleute + Kind (4J) + Baby (7 Monate)
1 Wohnung für 4 Personen ( Eheleute + 2 Töchter ( 12 + 14 J)
1 Wohnung für eine Personen
1 Wohnung für ein Ehepaar

Interessierte Vermieter wenden sich bitte direkt an das Kulturzentrum Pelmke für weitere Infos über die konkreten weiteren Verfahrensweisen:

Sarah Jung (Booking)
Kulturzentrum Pelmke
Pelmkestr. 14
58089 Hagen

office: 02331.336967
mobil: 0176.45958575

E-Mail:



 

Fördermittel für das Kreativ.Quartier Wehringhausen verfügbar

Für das Jahr 2022 gibt es wieder Fördermittel, die über das „european centre for creative economy“ (ecce) im Rahmen des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr zur Verfügung gestellt werden. Wehringhausen ist als eines der Kreativ.Quartiere dabei und entsprechende Projekte, die im Stadtteil kreatives schaffen, können als Anträge eingereicht werden. Näheres dazu findet sich im beigefügten Ausschreibungstext. Hier sind Voraussetzungen, Förderkriterien und Fristen zur Bewerbung genannt.
Antragsfrist: 31.03.2022

Link: https://www.e-c-c-e.de/kreativquartiere/

Ausschreibung Kreativ.Quartiere Ruhr 2022

Wichtig:

Anträge oder Antragsideen, die von privaten Akteuren (siehe Punkt 1 der Ausschreibung) kommen, müssen mit ausreichendem Vorlauf vor der Antragsfrist auch an das Quartiersmanagement Wehringhausen kommuniziert werden. Hintergrund ist die Notwendigkeit einer von städtischer Seite erstellten schriftlichen Zustimmung zu einem Projekt bei der Antragstellung!
Dies ist nur möglich, wenn das QM Wehringhausen, das hier stellvertretend agiert, frühzeitig informiert und eingebunden wird.

 

Fragen?

Gerne berät das Quartiersmanagement auch zu möglichen Kooperationen, möglichen Partnern im Stadtteil und ersten grundsätzlichen Fragen.
Ansprechpartner: Maik Schumacher,

Vertiefte Fragen zur Förderfähigkeit bestimmter Kosten und Inhalte eines Projektes erläutern die Mitarbeiterinnen des ecce (siehe Ausschreibungstext).

 

Videokonferenz mit Infos zur Förderbarkeit von Projekten

Zusammen mit den Mitarbeiterinnen des ecce bietet das QM-Wehringhausen am Donnerstag, den 24. Februar um 16 Uhr eine Videokonferenz an.

Hier können Fragen zu Euren Projekten und ein Austausch unter  Antragstellenden stattfinden.

Ziel ist es auch zu prüfen ob es inhaltlich konkurrierende Anträge gibt oder potentielle Kooperationen möglich sind.

Wer teilnehmen möchte, wendet sich bitte per E-Mail an Maik Schumacher.

Modellversuch zur Sauberkeit in der Moltkestraße

Die Eigentümer in der Moltkestraße schließen sich zusammen zwecks Reinigung der öffentlichen Flächen in der Moltkestraße. Langfristiges Ziel ist die Aufwertung des Erscheinungsbildes der Straße für Bewohner und Besucher durch ein gemeinsames Vorgehen. Die Versuchsphase läuft noch bis Anfang März.

Die Moltkestraße in Wehringhausen ist eine typische Wohnstraße in Wehringhausen. Schmucke Altbauten bieten Wohnraum im typischen Gründerzeitambiente, die Wege in den Stadtteil sind kurz, Die Geschäfte der Lange Straße sind “um die Ecke”. Man kennt sich vom sehen. Doch auch in der Moltkestraße gibt es ein Problem mit dem Erscheinungsbild des öffentlichen Raumes. Die Bürgersteige werden oftmals nicht konsequent gereinigt. Die Baumbeete haben ihre letzte Reinigung und Bepflanzung lange hinter sich.

Dies haben einige Anwohner und Eigentümer von Häusern in der Straße zum Anlass genommen sich über das Quartiersmanagement Wehringhausen zusammen zu schließen um Lösungen zu finden.

“Das Problem liegt in den unterschiedlichen Rollen für die Reinigung des öffentlichen Raumes. Vor manchen Häusern wird regelmäßig durch Bewohner oder vom Eigentümer beauftragte Firmen gefegt, vor manchen Häusern lange Zeit gar nicht. Der Wind verweht alles und es wird nie richtig sauber” analysiert ein Teilnehmer der Eigentümer-Runde das Grundproblem. “Dazu kommt der zeitliche Versatz der Reinigungsbemühungen Einzelner. Die öffentlichen Flächen rund um die Straßenbäume werden seitens der Stadt auch nicht gerade mit Liebe versorgt” wird aus der Runde ergänzt. Das Ergebnis ist bekannt.

Angeschoben durch einen Eigentümer mit einem eigenen Facility-Management wird die Straße nun seit Anfang Februar nach einer Grundpflege nun zweimal wöchentlich bis Anfang März gereinigt. Das schließt die Bürgersteige, die Grünflächen rund um die Bäume und den Bereich um die PKW-Stellplätz mit ein. “Mit diesem Versuch wollen wir zeigen, wie sich die Bemühungen auswirken, welche Kosten für diese Art der Reinigung aus einer Hand entstehen und was dies schließlich für Kosten pro Hauseigentümer bedeuten würde, wenn alle mitziehen” beschreibt Sascha Schubert die Motivation der Eigentümerrunde.

Mit Aushängen in den Hauseingängen wird die Aktion in drei Sprachen erklärt um den Respekt und die Mitwirkung der Bewohner und Besucher der Straße geworben. Auch die Geschäfte im unteren Teil der Moltkestraße wurden informiert und gebeten die Aktion zu unterstützen.

“Ziel sollte es auf jeden Fall sein, dass nach dieser Versuchsphase ausreichend viele Eigentümer ihren finanziellen Beitrag leisten um die Reinigung aus einer Hand zur Regel werden zu lassen” ergänzt Maik Schumacher vom Quartiersmanagement Wehringhausen und zählt auch auf einen Vorbildcharakter der Aktion für andere Straßen bzw. der dortigen Eigentümer*innen. In der Moltkestraße sind ein Gutteil Eigentümer bereits “im Boot”. Zum Ende der Versuchsphase gibt es eine gemeinsame Videokonferenz in der das weitere Verfahren abgestimmt wird.

Eigentümer*innen, die sich über Hintergründe der Aktion informieren wollen, können dies bei der nächsten Videokonferenz-Sitzung des Eigentümerstammtisches Wehringhausen am Donnerstag, den 3. März ab 18:30 Uhr tun. Interessierte melden sich dafür beim Quartiersmanagement Wehringhausen.

Bewohnervertreter*innen für Lenkungskreis Wehringhausen 2022 gesucht

Der Lenkungskreis Wehringhausen sucht Mitmacher.

Wir suchen Wehringhauser *innen, die sich im Lenkungskreis für ihren Stadtteil engagieren und stadtteilbezogene Themen diskutieren möchten.

Für den aktuellen Lenkungskreis sind zwei Sitze für stimm-berechtigte Bewohner-Vetreter(innen) frei geworden, die nun nachbesetzt werden sollen.

Neubesetzung Anfang 2022

Der Lenkungskreis wird Anfang 2022 turnusgemäß mit einer Laufzeit von zwei Jahren neu besetzt. Gesucht werden insg. 10 Bewohner*innen, die im neuen Lenkungskreis mitarbeiten wollen, davon fünf als stimmberechtigte Mitglieder und fünf als Stellvertretungen.

Interessierte können sich über das nebenstehende Formular für eine Mitarbeit im Lenkungskreis Wehringhausen bewerben. Die Wahl der Bewerber*nnen erfolgt auf einer öffentlichen Stadtteilkonferenz Anfang 2022.

Der Lenkungskreis Wehringhausen (LK) ist ein Gremium bestehend aus 28 Stimmberechtigten (plus jew. Stellevertretungen), das im Rahmen des Projekts Soziale Stadt Wehringhausen ca. 4 – 6  Mal im Jahr tagt. Der LK gibt der Verwaltung Vergabeempfehlungen für Förderanträge an den Verfügungsfonds Wehringhausen, aus dem insb. bewohner- und vereinsgetragene Projekte finanziert werden. Darüber hinaus werden die Projekte im Rahmen des Programms Soziale Stadt Wehringhausen und andere aktuelle Themen der Stadtteilentwicklung dort disktutiert. Grundlage für die Arbeit des Lenkungskreises ist die diese städtische Richtlinie.

Haben Sie Lust mitzumachen? Sie sind herzlich eingeladen, sich beim Quartiersmanegement Wehringhausen zu bewerben. Es kann ein(e) jede(r) Mitglied werden, der/die seinen Wohnsitz in Wehringhausen hat und mindestens 16 Jahre alt ist.

Sie haben Interesse, oder Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns gern an unter der (02331) 373 52 66 oder scheiben Sie eine EMail an .

 

 

Das Quartiersmanagement Wehringhausen verabschiedet sich. Weitere Perspektiven für Wehringhausen!

Seit 2014 hat das Quartiersmanagement vor Ort vielfältige Aufgaben der Quartiersentwicklung übernommen und dabei zahlreiche Menschen unterschiedlichster Herkunft und Rollen miteinander vernetzt und bei unterschiedlichsten Themen unterstützt. Das Projekt Soziale Stadt Wehringhausen und damit auch die vor-Ort-Arbeit des Quartiersmanagements endet Ende diesen Jahres.

Im Dezember werden daher keine Öffnungszeiten mehr angeboten und Anfragen entgegen genommen.

Diese Webseite wird ab Dezember 2023 nicht mehr gepflegt, bleibt aber als Archiv noch bis Herbst 2024 erreichbar.

Wir möchten allen Bürger*innen auf diesem Wege für die Zusammenarbeit danken. Ohne das Engagement der zahlreichen Initiativen und Einzelakteur*innen kann eine hauptamtlich begleitete Stadtteilentwicklung nicht funktionieren! Umso mehr hoffen wir, dass Sie sich die Bürger*innen weiter engagieren und die im Rahmen der zuletzt gefundenen Wege zur Beibehaltung bestimmter Strukturen und Projekte weiterhin nutzen werden!

Perspektiven:

Es haben sich zu diversen Themenfeldern Aktive gefunden, die zukünftig beispielsweise über einen E-Mail-Newsletter den Informationsfluss im Stadtteil aufrecht erhalten wollen. Es wurde eine Liste von Akteuren und Anlaufstellen im Stadtteil erstellt, die weiterhin öffentlich verfügbar sein soll. Im bisherigen Stadtteilladen, wird 2024 ein Kulturmanagement angesiedelt werden, das sich um Kunst, Kreatives und insbesondere Kreativschaffende kümmern wird. Die regelmäßigen Treffen des bisherigen Lenkungskreises sollen durch eine regelmäßige Stadtteilkonferenz fortgesetzt werden. Veranstaltungstermine im Stadtteil sollen zukünftig weiter koordiniert werden, damit es nicht zu Terminkollisionen kommt und auch die weitere Verfügbarkeit der durch die Fördermittel für Stadtteilaktionen angeschafften Gegenstände soll durch eine öffentliche Auflistung gegeben bleiben.

Detailinformationen zur Fortführung der oben genannten Aktivitäten finden sich zukünftig auf der bereits bekannten Webseite www.wehringhausen.org

 

Das Team des Quartiersmanagement Wehringhausen

Einladung zur letzten Sitzung des Lenkungskreises Wehringhausen am 16.10.2023 zum Ende der Sozialen Stadt Wehringhausen

Was geht in Wehringhausen nach Ende der Sozialen Stadt weiter? Bürger*innen sind eingeladen sich über Strukturen und Perspektiven in Wehringhausen ab 2024 zu informieren.

Seit 2014 wird mit dem Projekt Soziale Stadt Wehringhausen die Stadtteilentwicklung durch städtebauliche Projekte, umfassenden Beteiligungsverfahren, Netzwerkveranstaltungen, den Sitzungen des Lenkungskreises und Fördermitteln für Bürger*innenprojekte unterstützt.

Das Projekt und damit auch die vor –Ort-Arbeit des Quartiersmanagements Wehringhausen endet Ende dieses Jahres. Das Quartiersmanagement Wehringhausen und die Stadt Hagen laden nun alle Interessierten ein, sich am 16.10.2023 ab 18 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Lenkungskreises Wehringhausen zu informieren, welche Strukturen im Stadtteil etabliert wurden und wie der Austausch der aktiven Gruppen, die Information und Beteiligung der Bevölkerung die Förderung von Projektideen weiter funktionieren sollen und können.

Der Lenkungskreis ist seit Beginn des Projektes „Soziale Stadt Wehringhausen“ das zentrale Gremium, in dem Menschen aus allen Bereichen des Stadtteillebens, und Teilen der Politik und der Stadtverwaltung vertreten sind und über Förderanträge, städtebauliche Projekte und andere Stadtteilthemen öffentlich beraten und abgestimmt wird. Ziel ist es nun unter anderem die Funktion des Lenkungskreises für die Vernetzung der lokalen Akteure untereinander und mit Politik und Verwaltung aufrecht zu erhalten.

Bereits im August gab es eine Konferenz, bei der die wichtigsten Akteure im Stadtteil eingeladen waren um tragfähige Strukturen für die oben genannten Aufgaben zu entwickeln. Das Quartiersmanagement hatte die wichtigsten Themenfelder dafür identifiziert und mit der Durchführung die sogenannte „Verstetigung“ der nun endenden Arbeit angestoßen.

Am 16.10. werden nun die Ergebnisse der Konferenz vorgestellt: Wer ist künftig für welches Thema im Stadtteil ansprechbar? Wie können kleinere Stadtteilprojekte gefördert werden? Wie fließen weiterhin Informationen im Stadtteil, die zuvor durch den Newsletter des Quartiersmanagements verbreitet wurden? Wie kann ein direkter Draht zur Stadtpolitik erhalten werden? Welche zukünftigen Projekte gibt es, die die Stadtteilentwicklung in unterschiedlichen Themenfeldern unterstützen? Wo finden sich zukünftig die Informationen zu diesen und anderen Fragestellungen?

Neben der Information über die Verstetigung der bisher in Wehringhausen geleisteten Arbeit informiert die Stadtverwaltung über weitere städtebauliche Projekte im Stadtteil und gibt Einblicke in mögliche zukünftige Förderstrukturen, die dem Stadtteil zugutekommen könnten.

Geplant ist auch eine offene Austauschrunde der Mitglieder des Lenkungskreises. Hier berichten die Mitglieder über Projekte, Termine, Herausforderungen und Ideen der unterschiedlichen Vereine, Institutionen und Träger.

Das Treffen des Lenkungskreises am 16.10.2023 findet statt in den Räumen der Paulusgemeinde in der Borsigstraße 11, 58089 Hagen.

 

 

Kontakt für Interessierte oder allgemeine Rückfragen:

Quartiersmanagement Wehringhausen, Lange Straße 22, 58089 Hagen

Tel.: 02331 – 3 73 52 66, Mail:

Website: www.soziale-stadt-wehringhausen.de

Es gibt noch Restmittel für Stadtteilprojekte aus dem Verfügungsfonds – Anträge können bis 25.09. eingereicht werden

Für dieses Jahr gibt es noch Restmittel im Verfügungsfonds der sozialen Stadt Wehringhausen! 850 Euro stehen noch zur Verfügung für kleinere Projekte im Stadtteil.

Für 2023 standen knapp 22.000 Euro im Verfügungsfonds zur Verfügung. Der Lenkungskreis hat in seiner ersten Sitzung 2023 über eingereichte Anträge entschieden. Dabei wurden Anträge in Höhe von 17.000 Euro bewilligt. Weitere Antragstellungen erfolgten dann im weiteren Verlauf des Jahres.

Antragstellende müssen Anträge bis zum 25.09.2023 beim Quartiersmanagement einreichen.

Damit Antragstellende hinsichtlich der Förderfähigkeit ihrer Antragsideen beraten werden können, raten wir unbedingt zu einer frühzeitigeren Kontaktaufnahme.
Wir weisen darauf hin, dass das Quartiersmanagement vom 07. bis 17.09. nicht besetzt ist, wir uns aber schnellst möglich bei Ihnen melden.

Kontakt:

Wer mehr über die Förderbedingungen erfahren möchte, findet HIER weitere Infos oder meldet sich beim Quartiersmanagement.

Das Quartiersmanagement endet Ende 2023 – Aufruf zur Mitwirkung an Fortführung der bisherigen Prozesse

Das Quartiersmanagement Wehringhausen arbeitet seit 2014 in verschiedenen Bereichen und Funktionen: Betreung und Förderung von Projekten aktiver Bürger, Vernetzung und Information der Akteure und Bürger untereinander und mit öffentlichen Stellen, Ansprechpartner für Veranstalter und Koordination von Terminen im Stadtteil, Förderung kreativer Projekte und Vermittlung von Födergeldern, Organisation von Stadtteilkonferenzen und regelmäßigen Austauschformaten, Beteiligung der Bürger bei Bauprojekten und vieles andere mehr.

Ende 2023 wird die Arbeit des Quartiersmanagement enden. Gegenwärtig arbeiten wir daran, angestoßene Prozesse durch aktive Gruppen im Stadteil nach 2023 fortzuführen. Besonders wichtig erscheint uns die Beibehaltung des Austauschs der zahlreichen Inititiativen, Institutionen, Einzelakteure, Immobilieneigentümern, sozialer Einrichtungen und “Stadtteilmachern”. Aber auch die weitere Nutzung und Verwaltung des Stadtteilladens (Miete ist gesichert) oder die weitere finanzielle Unterstützung bürgerschaftlicher Projekte finden wir über 2023 hinaus wichtig für den Stadtteil.

Wir stehen mit den etablierten Initiativen im Stadtteil dazu aktuell im Austausch und versuchen potentielles Engagement für den Stadtteil zusammenzuführen, um auch ohne unsere Arbeit weiterhin eine breite Vernetzungs und einen regelmäßigen informationsaustausch zu gewährleisten. Dazu findet im August eine sogenannte Akteurskonferenz statt.

Dabei möchten wir auch an die Bürger appelieren sich zu melden, wenn ein Interesse besteht, sich für Wehringhausen einzusetzen und die beschriebenen Bereiche oder auch einzelne Projekte aktiv unterstützen zu wollen.

Wenn Sie aktiv werden wollen und sich mit einem wichtigen Themenfeld auskennen und dieses ggf. mit anderen bearbeiten wollen, dann melden Sie sich gerne beim Quartiersmanagement. Wir erläutern Ihnen gerne Hintergründe und Mitwirkungsmöglichkeiten und vermitteln gerne Kontakte zu bereits aktiven Gruppen.

Kontakt:

team@qm-wehringhausen

02331 – 3 73 52 66

 

Öffnungszeiten:

nach Vereinbarung im
QM-Büro im 1. OG über dem Stadtteilladen
(ggf. bitte klingeln).

Im Stadtteilladen in der Lange Str. 22:
MO 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
DI 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

StreetArt in Wehringhausen – Flyer – Führungen – Projekte

Im Kreativ.Quartier Wehringhausen gibt es seit vielen Jahren aktive Gruppen, Künstler*innen und Hausbesitzer*innen, die sich für die Schaffung “öffentlicher Kunst” einsetzen. Die Gruppen “L(i)ebenswertes Wehringhausen”, das Projekt “Polypainting” des CEPulse in der Lange Straße, der Verein Kunst vor Ort e.V. und andere kümmern sich um das Thema und sind für das Thema versierte Ansprechpartner*innen.

Auch eine Förderung von Kunstwerken ist möglich. Dazu kann das Quartiersmanagement Informationen geben. Eine Zusammenfassung mehrerer Artikel zum Thema findet sich HIER.

Wer sich die Kunstwerke vor Ort ansehen möchte, hat zwei Möglichkeiten:

Der FlyerMy Name is Wehringhausen“, der 2020 zuletzt aktualisiert wurde liegt an unterschiedlichen Stellen im Stadtteil aus und kann als Grundlage für einen selbstorganisierten Rundgang dienen. Eine Ende 2022 aktualisierte Version gibt es auch online:

https://089wehringhausen.de/karten/streetart/

 

Im Stadtteil werden auch geführte Rundgänge angeboten, die von Elena Grell vom Verein “Kunst vor Ort e.V.” angeboten werden.

Wer sich für einen Rundgang interessiert, kann sich per E-Mail an Elena Grell wenden:

 

Navigation