Programmjahr 2015
Programmjahr 2015
Im Programmjahr 2015 wurden Ende 2014 nachfolgenden Projekte zur Förderung angemeldet. Die Bewilligung erfolgte im Herbst 2015, der Bau wird im Zeitraum 2015 – 2017 erfolgen.
Lange Straße – 1. Bauabschnitt
Einladung zum Erzählabend über Flutkatastrophe in Hagen-Wehringhausen
Hagen-Wehringhausen: Unter dem Motto „So haben meine Nachbarschaft und ich die Flutkatastrophe in Wehringhausen im Juli 2021 erlebt“ lädt das Projekt „Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz“ (KAHR) am 22.06.2022 um 18:00 Uhr herzlich zu einem Erzählabend in den Stadtteilladen (Lange Str. 22) in Hagen-Wehringhausen ein. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 liegt schon
Imagefilm Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.
Das Nachhaltigkeitszentrum hat seinen, durch den Verfügungsfonds gförderten, Imagefilm veröffentlicht. Zu finden ist er in den Sozialen Medien und auf der Hompage von Hatopia. „Der Image-Film soll soll das nachhaltige Profil des Stadtteils zusätzlich hervorheben und auf das vielfältige Angebot des Nachhaltigkeitszentrums aufmerksam machen und es über die Sozialen Medien
Siebte Stadtteilkonferenz: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für Wehringhausen – UPDATE Dokumentation
Gemeinsames Engagement für den Stadtteil Wehringhausen: Zu diesem Ziel trafen sich am vergangenen Samstag, 26. März, etwa 50 Wehringhauserinnen und Wehringhauser sowie engagierte und auch hauptamtlich tätige Menschen bei der siebten Stadtteilkonferenz im Kultopia. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die zentrale Frage, wie die verschiedenen stadtteilbezogenen Handlungsschwerpunkte verstetigt werden können.
Tag der Städtebauförderung in Wehringhausen am Mittwoch, 11.05.2022
Unter dem Motto „Stadt neu entdecken“ organisiert das Quartiersmanagement Wehringhausen zusammen mit der Stadt Hagen am Mittwoch, den 11.05. drei thematische Rundgänge durch Wehringhausen, bei denen alle Interessierten zu den Themen „Wohnen und Immobilien“, „kreatives Stadtteilleben“ und „sozialer Zusammenhalt“ einen Einblick in die Angebote des Stadtteils erhalten können. Vom versteckten
„Jam am Willi“ bringt Kreative diverser Sparten zusammen
Jam am Willi: Eine Improvisation aus Musik, Tanz, Malerei und Zufall! Wehringhauser Künstler*innen treffen auf Künstler*innen, die normalerweise im Stadttheater Hagen auf der Bühne stehen und ein buntes Publikum. Beim „Jam am Willi“ steht die Improvisation im Vordergrund. Das Unplanbare und scheinbar Zufällige wird zur Prämisse, wenn am 05. Und
Ab sofort kein „Nachtparken“ mehr auf der Lange Straße zwischen Christian-Rohlfs-Straße und Moltkestraße
Die Stadt Hagen hat aufgrund von Beschwerden der Hagener Straßenbahn ab dem 29.03. die bisherige Regelung zum Parken auf der südlichen Fahrbahnseite zwischen 19:00 Uhr und 7:00 Uhr aufgehoben und hat das Quartiersmanagement gebeten diese Entscheidung im Stadtteil bekannt zu machen. Hintergrund ist, dass die markierten und per Beschilderung ausgewiesenen
Wohnungen in Wehringhausen für Künstler aus Südamerika gesucht!
Die Pelmke hat es geschafft, gemeinsam mit der Martin Roth Initiative aus Berlin und dem auswärtigen Amt einer südamerikanischen Band, die dort Stadien füllt, ein einjähriges Stipendium in Deutschland, genauer gesagt in Wehringhausen zu ermöglichen. Ziel ist der Austausch mit lokalen Künstler*innen, das Spielen von Konzerten in ganz Deutschland und
Fördermittel für das Kreativ.Quartier Wehringhausen verfügbar
Für das Jahr 2022 gibt es wieder Fördermittel, die über das „european centre for creative economy“ (ecce) im Rahmen des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr zur Verfügung gestellt werden. Wehringhausen ist als eines der Kreativ.Quartiere dabei und entsprechende Projekte, die im Stadtteil kreatives schaffen, können als Anträge eingereicht werden. Näheres dazu findet
Modellversuch zur Sauberkeit in der Moltkestraße
Die Eigentümer in der Moltkestraße schließen sich zusammen zwecks Reinigung der öffentlichen Flächen in der Moltkestraße. Langfristiges Ziel ist die Aufwertung des Erscheinungsbildes der Straße für Bewohner und Besucher durch ein gemeinsames Vorgehen. Die Versuchsphase läuft noch bis Anfang März. Die Moltkestraße in Wehringhausen ist eine typische Wohnstraße in Wehringhausen.

Bewohnervertreter*innen für Lenkungskreis Wehringhausen 2022 gesucht
Der Lenkungskreis Wehringhausen sucht Mitmacher. Wir suchen Wehringhauser *innen, die sich im Lenkungskreis für ihren Stadtteil engagieren und stadtteilbezogene Themen diskutieren möchten. Für den aktuellen Lenkungskreis sind zwei Sitze für stimm-berechtigte Bewohner-Vetreter(innen) frei geworden, die nun nachbesetzt werden sollen. Neubesetzung Anfang 2022 Der Lenkungskreis wird Anfang 2022 turnusgemäß mit einer
„Jam am Willi“ bringt ab dem 04.05. wieder improvisiert-kreatives Leben auf den Wilhelmsplatz
Jam am Willi: Eine Improvisation aus Musik, Tanz, Malerei und Zufall! Wehringhauser Musiker*innen treffen auf Tänzer*innen, die normalerweise auf den Theaterbühnen Europas auftreten und auf bildende Kunst. Nach der erfolgreichen Durchführung der Veranstaltungsreihe im letzten Jahr geht der „Jam am Willi“ am in Wehringhausen in die Fortsetzung. Die Organisatoren*innen
Update: Termine und Events „umsonst und draußen“ 2023 in Wehringhausen – Veranstaltungskoordination
Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Koordination von Veranstaltungsterminen und steht dazu im Kontakt mit diversen Veranstaltern im Stadtteil. Ziel ist einerseits die Bekanntmachung der Termine und andererseits die Vermeidung von Terminkollisionen. Wer eine öffentliche Veranstaltung plant, kann sich beim Quartiersmanagement melden um die Terminfindung abzustimmen. Für 2023 sind bisher
Neuer Stundenplan für offene Kinder- und Jugendangebote in Wehringhausen
Bereits seit 2022 gibt es im Stadtteil einen „Stundenplan“ , der die offenen und niederschwelligen Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtteil auf einen Blick darstellt. In diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Angebote unterschiedlicher Träger und Initiativen entwickelt und in einem Stundenplan zusammengefasst. Ziel ist es die Kinder aktiv zu
Lenkungskreis entscheidet über Fördermittel in Höhe von 17.000 Euro für Projekte und Veranstaltungen in Wehringhausen
Bereits am Montag, den 13. Februar fand die erste Lenkungskreis-Sitzung des Jahres 2023 der Sozialen Stadt Wehringhausen im Kulturzentrum Pelmke statt. Anwesend waren rund 37 Personen aus dem Stadtteil, welche sich aktiv an der Sitzung beteiligten und einbrachten. Darunter waren Vertreter*innen lokaler Initiativen, Vereine, sozialer Einrichtungen, Politik, die Bezirksbeamten der
Jam in der Pelmke – monatlich improvisierte Musik gefördert vom Verfügungsfonds
Alle Freunde improvisierter Musik, ob Musiker*in oder Zuhörer*in, sind ab Anfang 2023 in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat jeweils ab 20 Uhr (Aktuelle Details unter www.pelmke.de) in die Pelmke zum “Jam in der Pelmke” eingeladen. Bringt Eure Laune, Euer Instrument, Freunde und Kreativität mit und werdet Teil der